Integrationsmassnahmen
Um Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bei der (Wieder-)Eingliederung in die Arbeitswelt zu unterstützen und ihre Chancen für eine erfolgreiche berufliche und soziale Eingliederung zu erhöhen, führen wir unterschiedliche modular aufgebaute Integrationsmassnahmen durch.
Zielgruppe
Menschen mit psychischen Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Defiziten, welche in der beruflichen Eingliederung auf Unterstützung angewiesen sind.
Voraussetzung
- Mindestpensum 8h pro Woche, aufgeteilt auf 3 bis 5 Arbeitstage
- Medizinisch zumutbar
- Kein akutes Suchtverhalten
- Ausbildung und / oder Arbeitserfahrung oder gewillt, diese zu erlangen
- Motivation
- Regelmässigkeit und Pünktlichkeit
- Selbstständigkeit im Alltag
- Kostengutsprache durch IV oder andere Leistungsträger
Dauer
I.d.R. 3 Monate, verlängerbar um jeweils max. 3 Monate auf max. 1 Jahr (in begründeten Ausnahmefällen maximal total 2 Jahre)
Ort
BEWO oder Firmen im ersten Arbeitsmarkt
Inhalt
- Erreichen der vorgegebenen Integrationsziele
- Gewöhnung an Arbeit durch regelmässige Tätigkeit in passenden Arbeitsbereichen
- Einsätze in betriebsinternen Werkstatträumlichkeiten oder in in der freien Wirtschaft
- Arbeitspensum nach Vereinbarung bis zu 100%
- Begleitung durch eine Fachperson mit regelmässigen Gesprächen sowie Standortgesprächen
- Erstellen der Bewerbungsunterlagen
- Erhöhen von Selbstwert, Wohlbefinden und Arbeitsmotivation
- Schnuppereinsätze in passenden Arbeitsbereichen
- Zusammenarbeit mit involvierten Stellen zur Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Integration
Downloads
Massnahmekarte Aufbautraining
Kontaktperson
Beatrice Wolff-Bigler, Leitung Job Coaching/Integrationsmassnahmen, Tel. 034 426 12 58
Zielgruppe
Personen, welche Integrations- oder berufliche Massnahmen durchlaufen haben und zwischen deren Ende und Beginn der beruflichen Integration im ersten Arbeitsmarkt
(z.B. Ausbildung, Anstellung, Umschulung) eine zeitliche Lücke entsteht.
Voraussetzung
- Medizinisch zumutbar
- Kein akutes Suchtverhalten
- Ausbildung und / oder Arbeitserfahrung oder gewillt, diese zu erlangen
- Mindestpensum 50%
- Motivation
- Selbständigkeit im Alltag
- Integrations- oder berufliche Massnahmen sind abgeschlossen sowie Anstellungsvertrag vorhanden
- Kostengutsprache durch IV oder andereLeistungsträger
Dauer
Bis zum Beginn der beruflichen Integration im ersten Arbeitsmarkt
Ort
BEWO sowie Firmen im ersten Arbeitsmarkt
Inhalt
- Begleitung und Unterstützung zur zielführenden Zusammenarbeit von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Aufrechterhalten der erworbenen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
- Aufrechterhalten von Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Begleitung durch eine Fachperson mit punktuellen Gesprächen sowie Standortgesprächen
- Erhalt von Selbstwert, Wohlbefinden und Arbeitsmotivation
- Zusammenarbeit mit involvierten Stellen zur Realisierung der beruflichen und sozialen Integration
- Arbeitseinsätze in verschiedenen Arbeitsbereichen
Downloads
Massnahmekarte Zeitüberbrückung
Kontaktperson
Beatrice Wolff-Bigler, Leitung Job Coaching/Integrationsmassnahmen, Tel. 034 426 12 58
Zielgruppe
Menschen mit psychischen Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Defiziten, für die der Erhalt des Arbeitsplatzes im Vordergrund steht.
Voraussetzung
- Medizinisch zumutbar
- Kein akutes Suchtverhalten
- Motivation
- Selbstständigkeit im Alltag
- Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt
- Bestehende Arbeitsunfähigkeit seit mindestens sechs Monaten zu wenigstens 50%
- Kostengutsprache durch IV, SUVA oder andere Leistungsträger
Ort
Firmen im ersten Arbeitsmarkt
Inhalt
- Aktive Begleitung und Unterstützung zur zielführenden Zusammenarbeit von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie weiteren involvierten Stellen und Personen
- Erhalt des Arbeitsplatzes durch Optimierung der Arbeitsfähigkeit, wo angezeigt mittels Arbeitsplatzanpassung oder erforderlichen Hilfsmitteln
- Förderung von Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
- Steigerung der Arbeitsfähigkeit gemäss Vorgaben desKostenträger
- Regelmässige Reflektions- und Standortgespräche zur Zielauswertung durch fallführende Fachpersonen
- Zusammenarbeit mit involvierten Stellen zum Erhalt der beruflichen und sozialen Integration
Dauer
3 Monate, soweit notwendig verlängerbar
Downloads
Massnahmekarte WISA Coaching
Kontaktperson
Beatrice Wolff-Bigler, Leitung Job Coaching/Integrationsmassnahmen, Tel. 034 426 12 58
Zielgruppe
Menschen mit IV-Renten, welche sich Fähigkeiten angeeignet haben, die eine erfolgreiche (Re)Integration in den ersten Arbeitsmarkt zulassen
Voraussetzung
- Medizinisch zumutbar
- Kein akutes Suchtverhalten
- Ausbildung, berufliche Erfahrung
- Motivation
- Selbstständigkeit im Alltag
- Mindestpensum von 50%
- Integrations- oder berufliche Massnahmen abgeschlossen
- Kostengutsprache durch IV oder andere Leistungsträger
Dauer
Maximal zwölf Monate
Ort
Firmen im ersten Arbeitsmarkt
Inhalt
- Arbeitseinsätze im ersten Arbeitsmarkt im Hinblick aufeine Anstellung
- Unterstützung beim Finden eines geeigneten Arbeitsplatzes im ersten Arbeitsmarkt
- Begleitung und Unterstützung zur zielführenden Zusammenarbeit von Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch fallführende Fachpersonen
- Koordination regelmässiger Standortgespräche
- Gegenseitiger Informationsaustausch (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, BEWO, IV, etc.)
Downloads
Eingliederung aus Rente
Kontaktperson
Beatrice Wolff-Bigler, Leitung Job Coaching/Integrationsmassnahmen, Tel. 034 426 12 58
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Defiziten,die ihre Ausbildung in der freien Wirtschaft starten.
Voraussetzung
- Motivation und Durchhaltewille zur erfolgreichen LAP
- Kostengutsprache durch IV, SUVA, Sozialdienste, Schulen, Behörden und Ämter oder andere Leistungsträger
Dauer
Individuell nach Vereinbarung
Ort
Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft
Inhalt
- Vorbereitung auf die Herausforderungen in eine erstmalige berufliche Ausbildung
- Berufsrecherche und Einblick in unterschiedliche Berufsfelder dank praktischer Arbeitserfahrung im ersten Arbeitsmarkt
- Gezielte Vorbereitung mit Start in der Institution zum Erlangen der verschiedenen Kompetenzen für eine bereits festgelegte erstmalige Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt
- Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Anschlusslösung (Schul,- Aus,- und Weiterbildung etc.)
- Einblick in unterschiedliche Berufsfelder
- Coaching für Lernende und Arbeitgeber
- Überprüfen des Ausbildungsverlaufs, Koordination des Informationsflusses und regelmässiger Standortgespräche zwischen den Lernenden und involvierten Fachstellen
Ziel
Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft
Downloads
Massnahmekarte Berufsbildungsassistenz
Kontaktperson
Beatrice Wolff-Bigler, Leitung Job Coaching/Integrationsmassnahmen, Tel. 034 426 12 58
Der Schwerpunkt der Integrationsmassnahmen liegt beim Training und Aufbau von beruflichen und sozialen Kompetenzen wie beispielsweise Konstanz, Zuverlässigkeit, körperliche und psychische Belastbarkeit, Sozialverhalten und Arbeitsleistung. Der Einstieg in eine Massnahme kann je nach individuellen Voraussetzungen und vereinbarten Zielsetzungen erfolgen. Zur Überprüfung dieser Ziele finden regelmässige Reflexions- und Standortgespräche zwischen den involvierten Stellen und Personen statt.
Für zuweisende Stellen
