Berufsbildung & Vorbereitung
Zielgruppe
Wir bieten Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zweijährige Ausbildungen – berufspraktische Ausbildung nach INSOS-Bildungsprogramm und berufliche Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest – in folgenden Bereichen an:
- Schreinerpraktiker:in EBA
- Schreiner:in PrA nach INSOS
- Hauswirtschaftspraktiker:in EBA
- Hauswirtschaftspraktiker:in PrA nach INSOS
- Industriepraktiker:in PrA nach INSOS
- Logistiker:in EBA
- Logistiker:in PrA nach INSOS
- Unterhaltspraktiker:in EBA
In diesen Bereichen kann auch ein Vorbereitungs- oder Zwischenjahr absolviert werden. Die Ausbildungen können nur über die IV finanziert durchgeführt werden.
Voraussetzung
- Motivation für eine Berufsausbildung
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Arbeitspensum 100% oder wenn medizinisch begründet angepasst
- Selbständigkeit im Alltag, geregelte Wohn- und Mobilitätssituaion
- Kostengutsprache durch IV
Inhalt
- Begleitung und Unterstützung durch Fachpersonen in strukturiertem Rahmen
- Externe Berufspraktika
- Regelmässige Standortgespräche
Dauer
- Zwei Jahre
Berufsbild
Schreinerpraktiker/innen EBA (Eigenössisches Berufsattest) führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe, kennen die wichtigsten Materialien sowie deren Eigenschaften und montieren Bauteile nach einfachen Fachzeichnungen und Plänen. Sie setzen die gebräuchlichen Werkzeuge sowie Hand- und Standardmaschinen ein, dabei berücksichtigen sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Ausbildungsinhalt
- Zuständig für einfachere Werkstattarbeiten sowie für die Vorbereitung der Montage
- Verantwortung, dass benötigte Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel bereitgestellt und in die Transportfahrzeuge geladen werden
- Montage von Bauteilen auf der Baustelle nach Anweisung der Vorgesetzten und Beachtung der geltenden Normen und Umweltvorschriften
- Besuch der Gewerbeschule. Durchführung des zweiten Ausbildungsjahres bei einem Verbundpartnerbetrieb
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weitere Informationen
Berufsberatung.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Schreinerpraktiker/innen PrA (Praktische Ausbildung nach INSOS) führen in der Werkstatt einfache Arbeiten aus, kennen die wichtigsten Materialien und deren Eigenschaften. Sie setzen die gebräuchlichen Werkzeuge, Hand- und Standardmaschinen ein, dabei berücksichtigen sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Sie verstehen einfache Fachzeichnungen, setzen diese um und führen einfache Montagearbeiten aus. Branchenübliche Normen und Vorschriften sowie ökologische Grundsätze beachten sie.
Ausbildungsinhalt
- Kennen der unterschiedlichen Materialien und entsprechende Anwendung: Holzwerkstoffe, Beschläge, Verbindungsmittel, Klebestoffe sowie Schleifmittel
- Fachkenntnisse zu den notwendigen Maschinen und Werkzeugen, diese entsprechend bedienen und einfache Wartungsarbeiten durchführen
- Vorbereitung und Durchführung von Montagearbeiten mit den dazugehörigen Hilfsmitteln
- Erstellen von einfachen Skizzen, umsetzen von Fachzeichungen und Montageplänen
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der 9 obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weitere Informationen
Insos.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Hauswirtschaftspraktiker/innen EBA (Eidgenössisches Berufsattest) arbeiten in Betrieben wie zum Beispiel Krankenhäusern, Kliniken, Heimen oder Hotels. Sie sorgen für Ordnung und Sauberkeit, helfen bei der Essenszubereitung und im Service mit, beraten Patienten oder Gäste und erledigen administrative Tätigkeiten. Sie führen einfache Arbeiten in verschiedenen Bereichen in der Hauswirtschaft aus, kennen die dafür notwendigen wichtigsten Materialien und deren Eigenschaften. Sie setzen die gebräuchlichen Werkzeuge, Hand- und Standardmaschinen ein, dabei berücksichtigen sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Branchenübliche Normen und Vorschriften sowie ökologische Grundsätze werden bei der Durchführung der verschiedenen Aufgaben beachtet.
Ausbildungsinhalt
- Grund-, Zwischen- und Unterhaltsreinigung verschiedener Räumlichkeiten
- Bedienen von Abwaschmaschine und anderen Geräten unter Anleitung
- Kenntnisse von fachgerechter Entsorgung/Recycling
- Einsatz und Mithilfe in externen Einsätzen
- Besuch der Gewerbeschule
- Externe Praktikas bei Verbundpartnerbetrieb
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weiter Informationen
Berufsberatung.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Hauswirtschaftspraktiker/innen PrA (Praktische Ausbildung nach INSOS) führen einfache Arbeiten in verschiedenen Bereichen der Hauswirtschaft aus, kennen die dazu wichtigsten Materialen und deren Eigenschaften. Sie setzen die gebräuchlichen Werkzeuge, Hand- und Standardmaschinen ein, dabei berücksichtigen sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Branchenübliche Normen und Vorschriften sowie ökologische Grundsätze werden bei der Durchführung der verschiedenen Aufgaben beachtet.
Ausbildungsinhalt
- Grund-, Zwischen- und Unterhaltsreinigung verschiedener Räumlichkeiten
- Bedienen von Abwaschmaschine und anderen Geräten unter Anleitung
- Kenntnisse von fachgerechter Entsorgung/Recycling
- Einsatz und Mithilfe in externen Einsätzen
- Vorbereitung der Wäsche für unterschiedliche Waschprozesse
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weitere Informationen
Insos.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Industriepraktiker/in PrA (Praktische Ausbildung nach INSOS) führen einfache Arbeiten in den Bereichen Montage und Verpackung aus und kennen die wichtigsten Materialien und deren Eigenschaften. Sie setzen die gebräuchlichen Werkzeuge, Hand- und Standardmaschinen ein, dabei berücksichtigen Sie die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Branchenübliche Normen und Vorschriften sowie ökologische Grundsätze werden bei der Durchführung der verschiedenen Aufgaben beachtet.
Ausbildungsinhalt
- Ausführen einfacher Industrieaufträge in den Bereichen Maschinen, Montage sowie Verpackung
- Bedienung und Wartung Palettenrolli und Elektrohubwagenstapler
- Kenntnisse über Maschinen und die entsprechenden Werkzeuge
- Fachgerechte ökologische Entsorgung/Recycling
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weiter Informationen
Insos.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Logistiker/innen EBA sind zuständig für Entgegennahme, Transport, Lagerung und Verteilung von Gütern. Sie verpacken und beschriften Waren für die Auslieferung oder den Versand, erstellen Lieferpapiere und beladen Fahrzeuge fachgerecht. Am Computer registrieren sie Güter, führen Bestandkontrollen durch und bestätigen Lieferungen. Vorgaben zur Arbeitssicherheit sowie zu Gesundheits-, Daten und Umweltschutz werden dabei eingehalten.
Ausbildungsinhalt
- Fachgerechte (Eingangs-)Kontrolle und Lagerung von Gütern
- Bereitstellen von Waren für die termingerechte Auslieferung
- Nachführen des Bestands am Computer (Inventur)
- Einsetzen von Palettrolli, Elektrohubwagen und Stapler unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
- Praktika und externe Arbeitseinsätze in der Privatwirtschaft bilden einen Bestandteil der Ausbildung
- Besuch der Gewerbeschule 1 Tag pro Woche
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weiter Informationen
berufsberatung.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Logistiker/innen PrA nach INSOS sind zuständig für Entgegennahme, Transport, Lagerung und Verteilung von Gütern. Sie verpacken und beschriften Waren für die Auslieferung oder den Versand, erstellen Lieferpapiere und beladen Fahrzeuge fachgerecht. Am Computer registrieren sie Güter, führen Bestandkontrollen durch und bestätigen Lieferungen. Vorgaben zur Arbeitssicherheit sowie zu Gesundheits-, Daten und Umweltschutz werden dabei eingehalten.
Ausbildungsinhalt
- Fachgerechte (Eingangs-)Kontrolle und Lagerung von Gütern
- Bereitstellen von Waren für die termingerechte Auslieferung
- Nachführen des Bestands am Computer (Inventur)
- Einsetzen von Palettrolli, Elektrohubwagen und Stapler unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
- Externe Arbeitseinsätze in der Privatwirtschaft bilden einen Bestandteil der Ausbildung
- Besuch der Gewerbeschule (ABU) sowie des betriebsinternen Berufskundeunterrichts
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weiter Informationen
svbl.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Unterhaltspraktiker/innen EBA warten, pflegen und reinigen Gebäude, Betriebsareale sowie Grünanlagen und sorgen damit für Sauberkeit und Sicherheit. Sie erledigen einfache Unterhaltsarbeiten und Kleinreparaturen an nicht-elektrischen Installationen und prüfen anhand Checklisten, ob alle Aufträge den Vorgaben entsprechend erledigt wurden. Die unterschiedlichen Tätigkeiten werden dabei selbstständig oder im Team ausgeführt. Sie halten Sicherheitsvorschriften stets ein und arbeiten fachgerecht, wirtschaftlich und umweltbewusst.
Ausbildungsinhalt
- Durchführen von Unterhaltsarbeiten im Innen- und Aussenbereich
- Reinigen und Warten der Gebäude sowie umliegenden Plätze und Grünanlagen
- Kleinreparaturen an nicht-elektrischen Installationen
- Abfälle und Wertstoffe umweltbewusst und sicher trennen
- Fachgerechter Einsatz von Maschinen, Geräten und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
- Praktika und externe Arbeitseinsätze in der Privatwirtschaft bilden einen wesentlichen Bestandteil der Ausbildung
- Besuch der Gewerbeschule 1 Tag pro Woche
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weiter Informationen
berufsberatung.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Berufsbild
Betriebsunterhaltspraktiker*innen warten, pflegen und reinigen Gebäude, Betriebsareale sowie Grünanlagen und sorgen damit für Sauberkeit und Sicherheit. Sie erledigen einfache Unterhaltsarbeiten und Kleinreparaturen an nicht elektrischen Installationen und prüfen anhand Checklisten, ob alle Aufträge den Vorgaben entsprechend erledigt wurden. Die unterschiedlichen Tätigkeiten werden dabei selbstständig oder im Team ausgeführt. Sie halten Sicherheitsvorschriften stets ein und arbeiten fachgerecht, wirtschaftlich und umweltbewusst.
Ausbildungsinhalt
- Durchführen von Unterhaltsarbeiten im Innen- und Aussenbereich
- Reinigen und Warten der Gebäude sowie umliegenden Plätze und Grünanlagen
- Kleinreparaturen an nicht elektrischen Installationen
- Umweltbewusste und sichere Abfallbewirtschaftung
- Fachgerechter Einsatz von Maschinen, Geräten und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
- Externe Arbeitseinsätze in der Privatwirtschaft bilden einen Bestandteil der Ausbildung
- Besuch der Gewerbeschule (ABU) sowie des betriebsinternen Berufskundeunterrichts
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der neun obligatorischen Schuljahre
- Erreichung des 16. Altersjahres im ersten Lehrjahr
- Eignung durch Schnuppereinsatz geprüft
- Finanzierung durch die IV
Weiter Informationen
insos.ch
Kontaktperson
Fritz Lüthi, Leitung Berufliche Massnahmen, Tel. 034 426 12 14
Für zuweisende Stellen
